Suchen

ADAC Sommerreifentest 225/40 R18 2025

Sie suchen neue Sommerreifen im Format 225/40 R18? Sie möchten wissen, welche Reifen zu den besten gehören und Ihnen erstklassige Traktion und Handling bieten? Lohnt es sich, in Premium-Reifen zu investieren, oder reicht die Leistung von Billigmarken aus? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Artikel.

© ADAC/Marc Wittkowski

ADAC-Test

Wie jedes Jahr hat der ADAC auch für die Sommersaison 2025 einen Sommerreifentest zusammengestellt. Diesmal fiel die Wahl auf eine Größe, die eher in der Mittelklasse zu finden ist, die 225/40 R18, die auch bei Sportmodellen häufig verwendet wird. Diese Größe findet man bei Fahrzeugen wie dem BMW 1er, Hyundai I30, Opel Astra, Skoda Octavia und VW Golf, aber auch bei sportlicheren Modellen wie dem BMW M3, Cupra Leon, Honda Civic Type-R, Mazda3 MPS, Porsche 911, Subaru Impreza WRX STI und VW Golf GTI.

Wie wird die ADAC-Bewertung durchgeführt?

Der ADAC verwendet seit 2023 ein neues Reifentest-Bewertungssystem. Wichtigster Bestandteil des Tests ist die Fahrsicherheit auf trockener und nasser Fahrbahn (70 %). Effizienz, Laufleistung, Geräuschentwicklung, Verschleiß und Nachhaltigkeit sind Teil der Umweltbilanz (30 %). Der ADAC testete die Reifen auf dem Volkswagen Golf als Vertreter des Mittelklassesegments.

Erster Platz für Continental SportContact 7

Der Continental SportContact 7 belegte dank seiner hervorragenden Sicherheits- und Umweltbilanz den ersten Platz im Test. Er bietet ein exzellentes Handling und kurze Bremswege auf trockener und nasser Fahrbahn, obwohl er nur bei Aquaplaning in Querrichtung zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Unter Umweltgesichtspunkten zeichnet sich der Reifen durch eine gute Laufleistung, geringen Verschleiß und Effizienz aus. Welche Eigenschaften hat der ADAC gelobt?



 

✅ sehr gut in Bezug auf die Fahrsicherheit

✅ ausgewogener Reifen

✅ beste Eigenschaften auf trockener Fahrbahn im Test

✅ guten Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

✅ hohe prognostizierte Laufleistung

✅ geringer Abrieb

✅ gute Effizienz

✅ Bestnote im Test bei der Nachhaltigkeit

❌ leichte Schwächen im Aquaplaningverhalten quer 

Silber für Bridgestone Potenza Sport

Der Bridgestone Potenza Sport erzielte ausgezeichnete Sicherheitstestergebnisse, insbesondere auf trockener und nasser Fahrbahn, wo er ein hervorragendes Handling und kurze Bremswege bietet. Auch in den Aquaplaning-Disziplinen schneidet er hervorragend ab. Er sicherte sich eine gute Position in der Gesamtbewertung, obwohl er aufgrund seines höheren Gewichts und Kraftstoffverbrauchs nur eine befriedigende Bewertung in Bezug auf die Umweltverträglichkeit erreichte. Bei der Laufleistung und dem Verschleiß schneidet er jedoch gut ab.



✅ sehr gute Eigenschaften auf trockener Fahrbahn

✅ gute Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

✅ hohe prognostizierte Laufleistung

✅ geringer Abrieb

❌ höheres Reifengewicht 

❌ höherer Kraftstoffverbrauch 

Dritter Platz für Michelin Pilot Sport 5

Der Michelin Pilot Sport 5 erreichte im Test dank seiner ausgewogenen Sicherheits- und Umweltleistung eine gute Gesamtbewertung. Auf trockener Fahrbahn bietet er ein gutes Handling und kurze Bremswege, auch wenn die Lenkrückmeldung besser sein könnte. Auf nasser Fahrbahn ist er einer der besten im Test mit ausgezeichnetem Bremsweg und Handling, aber er verfehlt die Bestnote bei Aquaplaning in Querrichtung. In der Umweltbilanz kann er mit sehr guten Fahrleistungen, geringem Verschleiß und guter Effizienz aufwarten.



✅ ausgewogener Reifen

✅ gute Eigenschaften auf trockener Fahrbahn

✅ gute Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

✅ sehr hohe prognostizierte Laufleistung

✅ geringer Abrieb

✅ geringes Gewicht

✅ geringer Kraftstoffverbrauch

❌ leichte Schwächen im Aquaplaningverhalten quer 

Ein fairer vierter Platz für den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6?

Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 erreichte im Test dank seiner ausgewogenen Leistungen in allen Bereichen eine gute Gesamtbewertung. Auf trockener Fahrbahn bietet er ein gutes Handling und kurze Bremswege. Bei Nässe gehört er zu den Besten im Test mit ausgezeichnetem Bremsweg und Handling und schneidet auch in den Aquaplaning-Disziplinen gut ab. In der Umweltbilanz überzeugt er mit einer guten Laufleistung, geringem Verschleiß und guter Effizienz bei niedrigem Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Der ADAC fand in seiner Bewertung keine Schwächen, dennoch schaffte es der Goodyear Eagle Asymmetric 6 nicht in die imaginären Medaillenränge.



✅ ausgewogener Reifen

✅ gute Eigenschaften auf trockener Fahrbahn

✅ gute Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

✅ hohe prognostizierte Laufleistung

✅ geringer Abrieb

✅ geringes Gewicht

✅ geringer Kraftstoffverbrauch

❌ Keine besonderen Schwächen

Gesamtwertung aller getesteten 225/40 R18 Reifen



Hersteller/Modell

Fahrsicherheit

Trocken

Nass

Umweltbialnz

ADAC Urteil    

1.

Continental SportContact 7

🟦1,5

🟦1,2

🟩1,7

🟩2,4

🟩1,8

2.

Bridgestone Potenza Sport

🟦1,5

🟦1,3

🟩1,7

🟨2,8

🟩1,9

3.

Michelin Pilot Sport 5

🟩1,9

🟩2,1

🟩1,7

🟩1,9

🟩1,9

4.

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

🟩1,8

🟩1,9

🟩1,7

🟩2,2

🟩1,9

5.

Vredestein Ultrac Pro

🟩2,0

🟩1,6

🟩2,2

🟨2,8

🟩2,2

6.

Yokohama Advan Sport V107

🟩1,9

🟦1,5

🟩2,2

🟨3,2

🟩2,3

7.

Firestone Firehawk Sport

🟩2,0

🟩1,7

🟩2,2

🟨3,2

🟩2,4

8.

Falken Azenis FK520

🟩2,4

🟩2,2

🟩2,5

🟩2,4

🟩2,4

9.

Dunlop Sport Maxx RT2

🟩2,2

🟩2,3

🟩2,1

🟨2,9

🟩2,4

10.

Nexen N'Fera Sport

🟩2,4

🟩2,3

🟩2,4

🟩2,5

🟩2,4

11.

Toyo Proxes Sport 2

🟩2,2

🟩2,3

🟩2,1

🟨3,0

🟩2,4

12.

Ceat SportDrive

🟨3,0

🟩2,5

🟨3,0

🟨2,6

🟨2,9

13.

Kumho Ecsta PS71

🟨2,9

🟨2,9

🟩 1,8

🟨3,0

🟨2,9

14.

Nokian Powerproof

🟨3,3

🟨3,3

🟩2,4

🟩2,5

🟨3,1

15.

Giti Gitisport S2

🟨3,1

🟨2,9

🟨3,1

🟨3,3

🟨3,2

16.

Norauto Prevensys 4

🟧3,9

🟧3,9

🟩2,4

🟩2,5

🟧3,9

17.

Syron Premium Performance

🟧3,9

🟧3,9

🟨3,1

🟨2,7

🟧3,9

18.

Doublecoin DC100

🟥 5,5

🟧4,0

🟥5,5

🟩1,6

🟥5,5

Quelle: ADAC e.V.  (*bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Sortierung nach der zweiten Nachkommastelle)

🟦 sehr gut 0,6 - 1,5 🟩 gut 1,6 - 2,5 🟨 befriedigend 2,6 - 3,5 🟧 ausreichend 3,6 - 4,5 🟥 mangelhaft 4,6 - 5,5

Übersicht über die voraussichtliche Kilometerzahl der TOP 10 der Gesamtwertung

Quelle: ADAC e.V.

Lohnt sich die Premiumklasse?

Der ADAC-Sommerreifentest 2025 hat insgesamt ermutigende Ergebnisse gebracht. Elf der achtzehn getesteten Modelle erhielten die Note „gut“, was für die hohe Qualität der heutigen Sommerreifen spricht. Spitzenreiter waren der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport, die sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn hervorragende Fahrsicherheitsergebnisse erzielten. Ihnen folgten der Michelin Pilot Sport 5 und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6, die ebenfalls ausgewogene Leistungen und gute Umwelteigenschaften zeigten. Weitere „gute“ Reifen waren der Vredestein Ultrac Pro, der Yokohama Advan Sport V107, der Firestone Firehawk Sport, der Falken Azenis FK520, der Nexen N'Fera Sport, der Dunlop Sport Maxx RT2 und der Toyo Proxes Sport 2.


Im Mittelfeld finden sich vier mit „befriedigend“ bewertete Reifen, die zwar solide Leistungen bieten, aber nicht an die Spitzenmodelle heranreichen. Hier gilt es, die individuellen Vorlieben zu berücksichtigen und sich auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Reifen zu konzentrieren. Die Reifen Doublecoin DC-100, Norauto Prevensys 4 und Syron Premium Performance erwiesen sich dagegen als unbefriedigend, vor allem wegen ihrer schlechten Leistungen auf nassen und in einigen Fällen auch auf trockenen Straßen. Der Test des Doublecoin DC-100 zeigte eine extreme Laufleistung von fast 75.000 km, allerdings auf Kosten einer extrem harten Gummimischung, die wenig Grip bietet.

Andere Artikel in der Aktuelles